Cycloastragenol: Das Telomerase-aktivierende Wunder aus Astragalus membranaceus
Seit über 2.000 Jahren wird Astragalus membranaceus (Huangqi) in der Traditionellen Chinesischen Medizin als „höchstes Qi-tonisierendes Kraut“ verehrt. Die moderne Wissenschaft bestätigt seinen legendären Status nun durch Cycloastragenol (CAG) – ein bioaktives tetrazyklisches Triterpenoid, das die Kraft der Natur im Kampf gegen Alterung, Immunschwäche und chronische Krankheiten veranschaulicht. Als führender Hersteller von Pflanzenextrakten erschließen wir diese wirksame Verbindung mithilfe modernster Reinigungstechnologien und erreichen so eine Reinheit von über 98 % für globale Gesundheitsinnovationen.
Cycloastragenol ist das Aglykon von Astragalosid IV, isoliert aus den Wurzeln von Astragalus membranaceus (Fisch.) Bge. var. mongholicus. Dieses kleine Molekül (C₃₀H₅₀O₅, MG: 490,72) weist eine einzigartige 9,19-Cyclolanostan-Struktur mit vier für seine Bioaktivität entscheidenden Hydroxygruppen auf. Unser Extraktionsverfahren bewahrt seine Integrität durch:
Ethanol/Wasser-Gradientenextraktion, gefolgt von chromatographischer Reinigung
Strenge QC-Protokolle: HPLC-DAD/ELSD-Validierung, NMR- und Massenspektrometrie-Bestätigung7
Stabilitätsoptimierung: Lagerung bei -20 °C in Braunglasfläschchen, um Abbau zu verhindern
Tabelle 1: Wichtige Spezifikationen unseres Cycloastragenols
Parameter | Spezifikation |
---|---|
CAS-Nr. | 78574-94-4 / 84605-18-5 |
Reinheit | ≥98 % (HPLC) |
Aussehen | Weißes bis cremefarbenes kristallines Pulver |
Lagerung | -20°C, ausgetrocknet |
Biologische Aktivität | Telomerase-Aktivierung, CTSB-Hemmung |
Cycloastragenol ist der erste dokumentierte Telomerase-Aktivator der Natur. Durch die Bindung an die katalytische Stelle der Telomerase-Reverse-Transkriptase (TERT) bewirkt es:
Verlängert die Telomere in CD4+/CD8+ T-Zellen und verzögert so die replikative Seneszenz
Reguliert tert- und bcl2-mRNA in neuronalen Zellen hoch und schützt so vor oxidativem Stress
Verbessert die antivirale Immunität in menschlichen T-Lymphozyten um 300 % (in vitro)
Dieser Mechanismus untermauert sein Potenzial bei altersbedingten Erkrankungen – von der Hautverjüngung bis zum Neuroschutz.
Bahnbrechende Forschung aus dem Jahr 2022 enthüllte das Geheimnis der Krebsbekämpfung von Cycloastragenol: Es zielt direkt auf Cathepsin B (CTSB) an den Aminosäureresten A77/G198 ab. Diese Interaktion:
Blockiert den MHC-I-Abbau in Lysosomen und erhöht die Tumorantigenpräsentation
Erhöht immunogene Gene (*H2-k1*, B2m, CD74) um das 3- bis 5-fache gemäß scRNA-Sequenzdaten
Wirkt synergistisch mit der Anti-PD-1-Therapie und führt in Mausmodellen zu einer Schrumpfung von Dickdarmtumoren um 60 % im Vergleich zur Monotherapie
„CAG verändert die Mikroumgebung des Tumors – es ist ein ‚Checkpoint-Inhibitor-Verstärker‘ für kalte Tumoren.“
— Zeitschrift für Immuntherapie bei Krebs, 2022
Anwendungen in der modernen Therapeutik
Cycloastragenol wurde in Peer-Review-Studien validiert und ist vielversprechend für:
Nahrungsergänzungsmittel zur Alterungsverzögerung: Verdoppelt die Telomeraseaktivität bei 1 μM (6-tägige Exposition
Onkologische Adjuvantien: Eine Dosierung von 10 mg/kg/Tag mit PD-1-Antikörpern steigert die CD8+ T-Zell-Infiltration
Neuroprotektive Wirkstoffe: Induzieren die CREB-Phosphorylierung, um depressionsähnliches Verhalten zu lindern
Entzündungshemmende Formulierungen: Unterdrückt NLRP3-Inflammasome in Psoriasis-Modellen
Wir gewährleisten Cycloastragenol in pharmazeutischer Qualität durch:
Bioaktivitätstests: Telomerase-Aktivierung (TRAP-Test), CTSB-Bindung (MST-Validierung)
Rückverfolgbarkeit: Nachhaltige Beschaffung von GAP-zertifizierten Astragalus-Farmen
Skalierbarkeit: 50–1000 kg Chargen mit COA, Stabilitätsdaten und Zolldokumentation
Cycloastragenol verbindet altes Wissen mit der Wissenschaft des 21. Jahrhunderts. Während klinische Studien sein Potenzial für Langlebigkeit und onkologische Kombinationstherapien erforschen, bieten wir das reinste und bioaktivste CAG, um bahnbrechende Fortschritte zu ermöglichen. Arbeiten Sie mit uns zusammen, um gemeinsam Formulierungen zu entwickeln, die die Gesundheitsspanne neu definieren.